Während Wochen haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten intensiv auf die SwissSkills vorbereitet. Viele der geforderten Aufgaben kannten sie und konnten spezifisch dafür trainieren. Im Halbfinal und im Final beinhalten die Aufgaben aber auch Mystery-Komponenten – also überraschende Elemente.

Zu den Pflichtaufgaben in der Restauration gehörte etwa der intensive à-la-carte Service als «Speed Modul». Zudem zeigten die drei Halbfinalistinnen und der Halbfinalist ihr Können bei der Zubereitung einer Eigenkreation eines Kaffeegetränks, das sie auf Englisch einem Gast servierten. Mystery-Komponenten waren beim Mixen eines Cocktails und beim Filettieren von Früchten integriert.

Für die Teilnehmenden der Küche gab es heute zahlreiche Mystery-Elemente. Sie wussten beispielsweise, dass sie Lamm ins Menü integrieren mussten, aber nicht, welcher Teil. Bei einer der Mystery-Aufgaben kreierten die Jungtalente eine Trilogie mit gefrorenen, kalten und warmen Früchten. Welche Früchte zu verarbeiten waren, erfuhren die Teilnehmenden erst heute. Auch welches Gemüse (Randen und Broccoli) und welcher Salzwasserfisch (Seezunge) blieb bis am Morgen ein Geheimnis.

Auf das Einrichten eines Gästezimmers zu den Themen «Gegensätze» oder «Die vier Elemente» auf 4/5-Sterne-Niveau konnten sich die Kandidatinnen und der Kandidat der Hotellerie-Hauswirtschaft heute vorbereiten. Sie wussten beispielsweise auch, dass sie verschiedene Bodenbeläge fachgerecht erkennen müssen, aber nicht welche 10. Auch das «Anlass-Gespräch» mit einem Gast beinhaltete überraschende Elemente, etwa das Erstellen eines Blumengestecks und das Speed-Falten von Servietten.

Heute sind die letzten zwei Finalplätze in den Bereichen Hotellerie-Hauswirtschaft, Restauration und Küche vergeben worden. Damit ist klar, wer morgen Samstag um den Schweizer Meistertitel kämpfen wird. Die sechs Kandidatinnen und Kandidaten der Hotel Reception haben morgen ihren grossen Tag. Sie küren ihre Schweizer Meisterin oder ihren Schweizer Meister an einem Wettkampftag.

Somit fallen morgen in drei von vier Berufen der Gastronomie und Hotellerie auch die Vorentscheidungen für die WorldSkills 2024. Wer wird uns in den Bereichen Restauration, Küche und Hotel Reception in Lyon vertreten? Die Antwort erfahren wir morgen Samstag. Klar ist, dass alle vier Finalistinnen und Finalisten je Beruf das Potenzial haben, ihre Skills weiter zu verbessern, um in zwei Jahren mit der Weltspitze mitzuhalten – oder noch besser: den Weltmeistertitel in die Schweiz zu holen.

Was uns die 12 Teilnehmenden heute zeigten, war Hochleistungssport. Sie gehören alle zu den besten jungen Berufsleuten unserer Branche. Alle dürfen stolz sein auf ihre Leistung.

Das sind die weiteren Teilnehmenden des grossen Finaltags von morgen:

Hauswirtschaft

  • Julia Fuchs, Bern
  • Flora Giger, Ticino

Restauration

  • Jonathan Wepfer, Solothurn
  • Sandra Seraina Studach, Luzern

Küche

  • Maurin Böni, St. Gallen
  • Sébastien Collé, Waadt

Herzliche Gratulation! Wir wünschen euch für den morgigen Final alles Gute.

Für den Final qualifiziert hatten sich bereits Corinna Bucher und Julie-Pearl Meyer (Hotellerie-Hauswirtschaft), Raphael Bossert und Marc Gay (Restauration) sowie Markus Schmid und Céline Maier (Küche).

Die Hotel & Gastro formation Schweiz und ihre Trägerverbände GastroSuisse, HotellerieSuisse und Hotel & Gastro Union danken allen Beteiligten für die wertvolle Unterstützung rund um die SwissSkills 2022.

One Comment on “Tag 3 – Die Finalistinnen und Finalisten stehen fest

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: