Das Schweizer Berufs-Nationalteam hat an den WorldSkills in Kazan (Russland) mit 16 Medaillen, davon 5 Weltmeister-Titeln, einmal mehr überzeugt. Die fünf Schweizer Goldmedaillen sicherten sich Restaurationsfachfrau Martina Wick (Arnegg/SG), Bäckerin-Konditorin Sonja Durrer (Kerns/OW), Plattenleger Renato Meier (Seengen/AG), Elektroniker Florian Baumgartner (Biel/BE) sowie die beiden Landschaftsgärtner Mario Enz (Giswil/LU) und Fabian Hodel (Oberkirch/LU).
27. August 2019; Kazan; Worldksills Kazan 2019 – Abschlussfeier der Worldskills 2019 in der Kazan Arena – Alle Medaillengewinner auf einem Foto vereint (Foto: Michael Zanghellini)
Die jungen Schweizer Berufsleute im Alter zwischen 17 und 22 Jahren haben mit ihrem starken Auftritt einmal mehr gezeigt, dass sie weltweit zu den Allerbesten ihres Fachs gehören. Neben den 16 Medaillen holten die in 39 Bewerben angetretenen Schweizer weitere 13 Diplome. Da die Schweiz in zwei Wettkämpfen mit 2er-Teams erfolgreich war, konnten sich während der pompösen Schlussfeier in der Kazan Arena 18 junge Schweizer Medaillengewinner feiern lassen.
Hinter China und Korea auf Platz 3
Im gewichteten Nationenranking schafft es die Schweiz als beste europäische Nation mit diesem tollen Resultat auf das Podest. Nur die überlegenen Chinesen und Korea erzielten im Durchschnitt pro Teilnehmer mehr Punkte als die Schweizer. Unmittelbar hinter der Schweiz folgen Taiwan und Russland. Insgesamt nahmen 1600 junge Berufsleute aus 63 Nationen an den WorldSkills teil.
27. August 2019; Kazan; Worldksills Kazan 2019 – Abschlussfeier der Worldskills 2019 in der Kazan Arena (Foto: Michael Zanghellini)
«Wir können sehr stolz auf dieses Resultat sein», zieht Rico Cioccarelli, der technische Delegierte von SwissSkills Bilanz. Das Niveau an den WorldSkills nehme laufend zu, die Spitze werde breiter: «Wir stellen fest, dass Weltmächte wie Russland oder China seit Kurzem enorm grosse Anstrengungen unternehmen, um an WorldSkills Erfolge zu feiern.» Für die Schweiz sei es eine spannende Herausforderung, mit diesen grossen Wirtschaftsnationen Schritt zu halten. «Umso höher schätze ich dieses tolle Mannschaftsresultat ein», ergänzt Rico Cioccarelli.
André Burri, der offizielle Delegierte von SwissSkills betonte, dass der Schweizer Erfolg breit abgestützt sei: «Herzllichen Dank an die Berufsverbände, die Arbeitgeber, die Expertinnen und Experten, unsere Teamleader, die Teilnehmenden und ihr persönliches Umfeld. Sie alle haben Anteil an diesem Platz mitten in der Weltspitze», sagt Burri.
Medaillen verteilt auf 10 Kantone – 17-jähriger Informatiker-Lernender holt Silber
Die Schweizer Medaillengewinner verteilen sich auf 10 verschiedene Kantone. Mit dem 17-jährigen Genfer Informatiker Nicolas Ettlin konnte auch der jüngste Schweizer Teilnehmende und der einzige, der seine Berufslehre noch gar nicht abgeschlossen hat, eine Medaille gewinnen. Ettlin gewann im Wettkampf «Web Technologies» Silber.
27. August 2019; Kazan; Worldksills Kazan 2019 – Abschlussfeier der Worldskills 2019 in der Kazan Arena – Die Goldmedailelngewinner auf einem Foto vereint (Foto: Michael Zanghellini)
Restaurationsfachfrau Martina Wick «Best of Nation»
Als sogenannte «Best of Nation» wurde im Schweizer Team Goldmedaillengewinnerin Martina Wick ausgezeichnet. Die Restaurationsfachfrau erzielte die höchste Punktzahl aller Schweizer. Martin Amstutz wurde mit einer Medal of excellence belohnt, Julian Ferrante erzielte bei der erstmaligen Teilnahme der Hotel-Reception den 9. Rang.
Die Schweizer Medaillengewinner in der Übersicht:
Gold:
Silber:
Bronze:
Die vollständigen Resultate werden im Verlaufe des Abends online aufgeschaltet: https://www.swiss-skills.ch/team/ranglisten/