Die Rolle der Experten: Der Stress vor dem Wettkampfstart
Bereits tüchtig gefordert sind in Kazan die Expertinnen und Experten. Für die 43 Schweizer, darunter 6 Chefexperten, sind die Tage vor dem Wettkampfstart besonders anspruchsvoll. Einerseits müssen mit den Kolleginnen und Kollegen aus rund 60 verschiedenen Nationen die Bewertungsmodalitäten harmonisiert werden. Daneben besteht die Hauptaufgabe darin, sicherzustellen, dass alles Material vorhanden ist und die Infrastruktur wirklich bereit ist für einen fairen Wettkampf. Am Anlass selber figurieren die Experten als Teil der Jury, wobei natürlich der eigene Teilnehmer aus dem gleichen Land nicht beurteilt wird. Mittendrin unsere Experten Daniel Inauen, Sabrina Keller und Egidio Marcato, sowie Chefexperte Martin A. Erlacher.
Rico Cioccarelli, Technischer Delegierter, zu den Vorbereitungen auf den Wettkampfplätzen:
Top3-Platzierung in der Nationenwertung als Zielsetzung! Nach dem herausragenden Abschneiden an den letzten WorldSkills vor zwei Jahren in Abu Dhabi (20 Medaillen, davon 11 Goldene; Platz 2 in der Nationenwertung) reist das SwissSkills Team erneut mit hohen Ambitionen an die Berufs-Weltmeisterschaften. „Dank unserer praxisorientierten, vielfältigen Ausbildung während der ganzen Berufslehre ist die Flexibilität einer unserer grossen Trümpfe – speziell auch im Vergleich zur Konkurrenz aus Asien. Diesen Vorteil, verbunden mit dem hartem Training und unserer grossen Leidenschaft wollen wir einmal mehr in Topresultate ummünzen“, erklärt Rico Cioccarelli, der technische Delegierte von SwissSkills. Konkret heisst dies: „Wir streben eine Top3-Platzierung in der Nationenwertung* an“, sagt Cioccarelli. Die Schweizer Delegation rechnet damit, dass dafür der Gewinn von 15 bis 20 Medaillen notwendig
* WorldSkills führt verschiedene Nationenwertungen. Die Stiftung SwissSkills nimmt seit vielen Jahren die „Comparison By Average Medal Points“ als Massstab.
Erkenntnisse aus internationalem Vergleich mit nach Hause bringen! „Es ist unser Anspruch, die WorldSkills zu nutzen, um mit herausragenden Leistungen sowohl im In- wie auch im Ausland auf die ausgezeichnete Berufsbildung der Schweiz aufmerksam zu machen. In der Vergangenheit ist uns dies jeweils ausgezeichnet gelungen und ich bin sehr zuversichtlich, dass unser Team in Kazan die hohen Erwartungen erneut erfüllen wird“, erklärt Reto Wyss, Präsident der Stiftung SwissSkills. Ebenso wichtig sei es, „dass die Schweiz die Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich nutze und sie in die Ausbildung einfliessen lasse. „Die WorldSkills zeigen uns und den Berufsverbänden auf, in welche Richtung sich Berufsfelder und Skills von jungen Berufsleuten international entwickeln. Aus diesem Grund werden wir in Kazan auch jene Wettkämpfe speziell beobachten, in welchen die Schweiz aktuell nicht vertreten ist“, ergänzt Reto Wyss.
Besuch von Bundesrat Parmelin am ersten Wettkampftag! Die Bedeutung der Berufsmeisterschaften für die Schweiz und ihre Berufsbildung unterstreicht Bundesrat Guy Parmelin mit seinem geplanten Besuch in Kazan am kommenden Freitag, dem ersten Wettkampftag. Der Schweizer Wirtschaftsminister hat das Schweizer Team bereits an seinem letzten Vorbereitungsweekend Ende Juni in Neuenburg kennengelernt. „Die Schweiz darf stolz auf dieses Team sein. Ich freue mich, diese hoch talentierten, leidenschaftlichen und motivierten jungen Berufsleute in Kazan im Einsatz zu sehen,“ sagt der Vorsteher des Eidgenössisches Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Feature – SwissSkills Teamweekend (12. – 14.04.2019 in Magglingen) – Vorbereitung fuer die Worldskills Kazan 2019. Besuch von Bundesrat Guy Parmelinbei den TeilnehmerInnen. © Manu Friederich
Unsere Kandidaten sind derweil mit Ihren letzten Vorbereitungen beschäftigt. Martina und Julian bügelten ihre Wettbewerbs-Kleider und brachten sie für den Wettbewerbs-Einsatz auf Vordermann. Frei nach dem Motto: „Es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck“.
Die Basis für ein erfolgreiches Abschneiden an den Berufs-Weltmeisterschaften haben unsere Kandidaten während ihrer Berufslehre gelegt. In den letzten Monaten folgten mit der grossen Unterstützung von ihren Experten, den Berufsverbänden, Arbeitgebern und den Teamleadern zwischen 500 und 1000 Stunden spezifische Vorbereitung. Nun sind sie bereit für die grosse Herausforderung: Am Donnerstagabend werden die 45. WorldSkills mit der grossen Eröffnungsfeier lanciert. Die Schweizer Delegation wird dabei von Fahnenträgerin Amélia Brossy (Fachfrau Gesundheit/Uvrier) in die Kazan Arena geführt. Vom Freitag bis am nächsten Montag folgt dann der viertägige Wettkampf, ehe am Dienstagabend im Rahmen der Schlussfeier die Resultate bekannt gegeben werden. Die 41 Schweizer Teilnehmenden messen sich in insgesamt 39 verschiedenen Wettbewerben. Insgesamt nehmen an den 45. Berufs-Weltmeisterschaften 1600 junge Berufsleute aus 63 Nationen in 56 verschiedenen Wettkämpfen teil.
Wir drücken die Daumen. Hopp Schwiiz!