Diesen Moment werden sie nie mehr vergessen. Ihre Namen hallten durch die PostFinance Arena in Bern, begleitet von herzlichem Applaus. Mit weichen Knien stiegen sie aufs Podest, erhielten ihre Medaille und nahmen die Glückwünsche von Bundesrat Johann Schneider-Ammann entgegen. Ein emotionaler Moment, auf den sie in den letzten Monaten intensiv hingearbeitet haben. Gestern wurden sie für ihren Einsatz belohnt.
Der Finaltag hat alle Kandidatinnen und Kandidaten nochmals voll gefordert. In allen drei Berufen warteten bekannte und knifflige, aber auch neue und überraschende Aufgaben auf die Besten der Besten. Die jungen Köchinnen und Köche konnten sich am Vorabend des Finals mit ihren Coaches beraten. Gestern Morgen präsentieren sie das Menü, erhielten aber gleichzeitig Tintenfisch als zusätzliche Mistery-Komponente. Zudem mussten sie vor dem Dessert ein Blackbox-Gericht kreieren. Für zusätzliche Nervosität sorgte der Besuch von SRF-Moderator Jann Billeter mit dem Filmteam in der heissen Phase am Mittag.
Die Finalistinnen der Hauswirtschaft kannten ebenfalls einige ihrer Aufgaben, gestern kamen aber auch bei ihnen neue Aufgabestellungen hinzu. Da war nicht nur Fachwissen, sondern auch Kreativität und Spontaneität gefragt. Etwa beim Gestalten eines Gästezimmers oder beim Umgang mit Reklamationen von Gästen, was live von einem Filmteam um SRF-Moderatorin Cornelia Bösch begleitet wurde. Auch in der Restauration galt es Aufgaben zu lösen, auf die sich die Finalistinnen und Finalisten nicht vorbereiten konnten. Neben «Kochen am Tisch» und einer Weinpräsentation forderte sie als Mistery-Aufgabe das Schneiden von Rauchlachs und die Zusammenarbeit im Team an der Bar.
Je Beruf hat eine Kandidatin bzw. ein Kandidat die gestellten Aufgaben am besten gemeistert – und dabei alle anderen Jungtalente hinter sich gelassen. Das sind unsere neuen Schweizer Meisterinnen und der neue Schweizer Meister sowie die Zweit- und Drittplatzierten der SwissSkills 2018:
Hauswirtschaft
Restauration
Küche
Wir gratulieren euch allen zu diesem grossartigen Erfolg, speziell unseren neuen Schweizer Meisterinnen und dem Schweizer Meister.
Für Martin Amstutz (Küche) und Martina Wick (Restauration) geht die Reise weiter. Sie werden im nächsten Jahr an die WorldSkills nach Kazan in Russland reisen. Wir wünschen euch bei den Vorbereitungen dafür alles Gute. Vorerst aber: Feiert euren Erfolg und seid stolz auf eure Top-Leistung! Es war ein Wettkampf auch sehr hohem Niveau, wie die Chefexperten erklärten.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank allen Beteiligten hinter den Kulissen und vorne an der Front. Gemeinsam haben wir an den SwissSkills 2018 für die Berufe der Gastronomie und Hotellerie ein einzigartiges Schaufenster geschaffen.