Für die grösste Berufsschau der Welt laufen die letzten Vorbereitungen für die Wettbewerbe von Hauswirtschaft, Restauration und Küche. Der Aufwand ist enorm und soll sich langfristig auszahlen. Bei der Bewertung der Teilnehmenden gibt es zwei Erneuerungen.
Ab dem 11. September kämpfen 900 junge Berufsleute in 75 Berufen um die Schweizer Berufsmeistertitel. 150‘000 Besucherinnen und Besucher werden in Bern erwartet. Am Finaltag sendet SRF 17 Stunden live auf verschiedenen Kanälen. Das Interesse von Öffentlichkeit und Medien nutzt die Gastronomie- und Hotelleriebranche um ihre vielseitigen, dynamischen Berufe zu präsentieren. Dafür wird ein grosser Aufwand betrieben. Es sind über 130 Personen im Einsatz. Dazu gehören 36 Kandidatinnen und Kandidaten, 3 Chefexpertinnen und Chefexperten, 38 Expertinnen und Experten, 3 Shopmaster und über 50 Helferinnen und Helfer wie Hilfspersonal, Techniker sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden.
Tonnen von Material
Der grosse Aufwand widerspiegelt sich auch beim Bedarf an Infrastruktur und Material für die Durchführung der Wettbewerbe. Es werden 24 Europaletten Wettbewerbsmaterial nach Bern gefahren – 481 verschiedene Artikel und rund 7’200 einzelne Gegenstände. Die Lebensmittel und Spirituosen im Wert von 20’000 Franken sind darin noch nicht eingerechnet. «Der Aufwand ist enorm und wir können die SwissSkills nur mit Partnern stemmen», sagt Jean-Claude Schmocker, Projektleiter SwissSkills/WorldSkills bei Hotel & Gastro formation Schweiz. «Durch die grossen Dimensionen und die externe Location ist der finanzielle und logistische Aufwand vier Mal so gross wie an der ZAGG.» Für die Wettbewerbe von Hauswirtschaft, Restauration und Küche konnten vier Hauptsponsoren, zwei Sponsoren und zehn Co-Sponsoren gewonnen werden. Zudem wurde vor 10 Jahren der SwissSkills und WorldSkills Gastroclub gegründet. Die 28 Firmen und 65 Einzelmitglieder dieses Donatorenclubs unterstützen die Wettbewerbe finanziell oder mit ihren Produkten und Dienstleistungen.
Hier der Zugang zu weiteren Informationen: SwissSkills / WorldSkills Gastroclub
Letzte Vorbereitungen
Aktuell laufen die letzten Detailabklärungen und die Tischverteilung bei den Wettbewerben. Zudem werden die Logistik abschliessend koordiniert, Abklärungen mit Lieferanten getroffen und letzte Informationen an die Teilnehmenden verschickt. «Aufgrund der sehr guten Planung der Infrastruktur von Suzanne Galliker (Messeleiterin ZAGG AG) laufen die letzten Vorbereitungen in geordneten Bahnen», sagt Jean-Claude Schmocker. Der Aufbau in Bern startet am Freitag, 7. September. Innerhalb von wenigen Tagen wird auf der leeren Standfläche ein Bereich eingerichtet, der eine optimale Durchführung der Wettbewerbe gewährleistet.
Erneuerungen bei Bewertungen
Die Chefexpertin und die zwei Chefexperten sowie die Expertinnen und Experten haben sich akribisch auf die SwissSkills 2018 vorbereitet. Sie haben sich zu zahlreichen Sitzungen getroffen, es wurden Schulungen durchgeführt und alle haben die Wettbewerbsaufgaben genau studiert. Am Sonntag vor den Wettbewerben findet eine erste Begehung mit der Chefexpertin, den Chefexperten und den Shopmastern statt, bevor am Montag die Wettbewerbsbereiche eingerichtet werden. Die Chefexpertin und die Chefexperten spielen eine tragende Rolle, sagt Jean-Claude Schmocker: «Sie tragen wesentlich dazu bei, dass wir die richtigen Schweizermeisterinnen und Schweizermeister küren.» Dies erfolgt in diesem Jahr mit zwei Erneuerungen. Erstens wird ein neues Bewertungsinstrument verwendet. Es ist dasselbe Tool, das an den WorldSkills eingesetzt wird. Zweitens wird beim Kochwettbewerb erstmals eine externe Degustationsjury eingesetzt. Diese setzt sich aus drei Vertretern des Schweizerischen Kochverbands (skv) zusammen.
Branchennachwuchs gewinnen
Die SwissSkills 2018 soll auch nachhaltig wirken, sagt Jean-Claude Schmocker: «Da Bildung ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Schweiz ist, sind Investitionen in Aus- und Weiterbildung unerlässlich. Dies gilt bereits für die berufliche Grundbildung.» Aus diesem Grund wird das Nachwuchsmarketing von hotelleriesuisse und GastroSuisse präsent sein. Unter der Dachmarke berufehotelgastro.ch werden die Grundausbildungen in Gastronomie und Hotellerie vermarktet. Auftritte an Berufswahlmessen, Durchführungen von Berufsorientierungen, Ferienpässe oder Nachwuchsnachmittage sind nur einige der zahlreichen Angebote. Alle Massnahmen zielen darauf ab, die Jugendlichen bereits vor oder im Berufswahlalter, deren Eltern sowie weitere Beeinflusser mit wichtigen Informationen rund um gastgewerbliche Ausbildungen zu versorgen. Die SwissSkills 2018 bilden einen idealen Rahmen dafür.