SwissSkills in Bern − die Vorbereitungen laufen….Nichts dem Zufall überlassen!

Neben den Berufsleuten spielen die Experten an den SwissSkills eine wichtige Rolle. Ihre Vorbereitung ist akribisch.

8L6A9622

Unser TOP-Chefexperten-TEAM:

Martin A. Erlacher (Restauration)

Esther Lüscher (Hauswirtschaft)

Daniel Inauen (Küche)

An den kommenden SwissSkills, die zum zweiten Mal als Gesamtwettbewerb in Bern stattfinden, zeigen junge Berufsleute aus 135 Berufen ihr Können. Viele der rund 1000
Kandidatinnen und Kandidaten sind vermutlich jetzt schon nervös. Diesem Zustand schafften sich beispielsweise die Restaurationsfachleute an einem vom Berufsverband
Restauration organisierten Kurs etwas Abhilfe. Sie verinnerlichten sich noch einmal die kniffligen Aufgaben wie das Tranchieren von Geflügel oder das Filetieren von Fisch.
Drei Berufe aus der Gastronomie, nämlich Küche, Restaurant und Hauswirtschaft, sind an den Meisterschaften vertreten.

Das Auswahlverfahren für die SwissSkills ist bei den meisten Verbänden bereits abgeschlossen. So auch in der Gastronomie. Jeweils 12 junge Berufsleute aus den Bereichen Küche, Restaurant und Hauswirtschaft haben sich für den Wettbewerb qualifiziert. Die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Kategorie nehmen an
den WorldSkills teil, die 2019 in Kazan in Russland stattfinden.

Neben den Teilnehmenden bereiten sich auch die Expertinnen und Experten akribisch auf ihre Aufgaben an diesem Wettbewerb vor. So zum Beispiel anlässlich der Expertenschulung der Hauswirtschafts- und Hotelleriefachleute. Chefexpertin Esther Lüscher hat ihre Expertinnen dazu eingeladen, um noch einmal alle wichtigen Punkte zu besprechen. Die meisten der rund 20 Damen arbeiten schon seit Jahren als Prüfungsexpertinnen und wissen, worauf sie achten müssen. Doch ist es der Chefexpertin wichtig, dass sie sich vor dem Wettbewerb noch einmal treffen und austauschen können. So hielt sie fest, welche Kleidung die Fachfrauen tragen und wann sie sich wo einfinden müssen. Zudem steht in diesem Jahr zum ersten Mal ein sogenannter Mistery Task auf dem Programm. Also eine Aufgabe, von der die Kandidatinnen und Kandidaten nichts wissen. In den Bereichen Küche und Service gibt es diese Aufgabe schon seit längerer Zeit. Auch könne es sein, dass während dem Wettbewerb Aufgabenstellungen ändern.

30284735890_7331f32384_z

Vor allem das neue Bewertungssystem stellt die Expertinnen und Experten vor einige Herausforderungen. Dieses Jahr arbeiten sie zum ersten Mal mit dem Competition Information System (CIS), welches WorldSkills International den Mitglied-Ländern zur Verfügung stellt. Es soll gewährleisten, dass die Resultate der verschiedenen Berufe miteinander vergleichbar sind. «Die Handhabung ist anders als gewohnt, darum ist es wichtig, dass alle schon einmal einen Blick darauf werfen konnten», erläutert Esther Lüscher. Den Hauswirtschafts und Hotelleriefachfrauen ist die Handhabung jedoch rasch klar und die Chefexpertin atmet erleichtert auf. Zudem ergänzt sie: «Bei der Bewertung ist es wichtig, dass ihr auf die Belastbarkeit, das Organisationstalent, die Arbeitsweise und die Kreativität der Kandidatinnen und Kandidaten achtet.» Man bewerte jedoch nicht gleich wie an einem QV,  denn vor allem die Kreativität habe
an den SwissSkills einen viel höheren Stellenwert.

Die Hauswirtschafts-Berufe sind dieses Jahr zum dritten Mal Teil der SwissSkills. «Da unsere Berufsleute eher im Hintergrund tätig sind, ist es wichtig, dass sie einmal in
den Fokus rücken und die Besucher ihre Arbeit sehen», ist die Expertin Regula Knobel überzeugt. So erhielten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in ihre Aufgaben
in einem Betrieb und entscheiden sich vielleicht für eine Ausbildung in ihrer Branche. Wie zum Beispiel Alina Baer, welche an den letzten SwissSkills die Goldmedaille
errang. Ihr habe dieser Sieg grossen beruflichen und persönlichen Schub verliehen: «Die Teilnahme und der Sieg haben mich persönlich reifen lassen», resümiert sie. Sie rät
allen, die Spass an der Herausforderung haben, an so einem Wettbewerb teilzunehmen. «Ich habe mittlerweile ein grosses Netzwerk und das ist unabdingbar in der Gastronomie.»

5gastroclub_newsletter2_2016_swissskills

Auf ein bestehendes Netzwerk greifen auch die Chefexperten aus den Bereichen Küche und Restauration zurück: «Ich arbeite mit einem bestehenden Team, welches bereits
seit einigen Jahren mit mir diesen Wettbewerb juriert», erläutert Martin A. Erlacher, Chefexperte Restauration. Somit wüssten die Experten sehr genau, worauf sie achten
müssten. Zudem integriere er im Expertenteam jeweils einen Drittel ehemalige Kandidaten der WorldSkills. «Sie kennen meine Ansprüche wie niemand sonst. Das ergibt ein gutes Gleichgewicht zu den anderen Experten.»

29950234933_b979c1c7de_z

Kochjuri 2

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: