SwissSkills 2018: Die grösste Berufs-Show der Welt im September in Bern
Im Oktober 2017 hat das SwissSkills Team an den WorldSkills in Abu Dhabi mit 20 Medaillen geglänzt und beste Werbung für die Berufslehre in der Schweiz gemacht. Vom 12. bis 16. September bieten nun die SwissSkills 2018 einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Exzellenz der Schweizer Berufsbildung. 135 Berufe können im Rahmen der zweiten zentralen Schweizer Berufs-Meisterschaften in Bern live erlebt werden, 75 davon im Rahmen von Schweizer Meisterschaften.
OdA Information @ Rathaus Bern
Die Stadt Bern hiess sämtliche OdA’s herzlich willkommen. Der Stadtpräsident Alec von Graffenried erläuterte uns pointiert den Stellenwert der Berufsbildung in der Stadt Bern.
Der Verein SwissSkills 2018 informierte die OdA’s über die weiteren Fortschritte des Projektes. Insbesondere der Punkt Kommunikation/Marketing wurde spannend erwartet. Der Projektleiter von SRG/SRF Notker „Nök“ Ledergerber präsentierte uns den Umfang der Berichterstattung während den SwissSkills 2018. Der Moderator für den Thementag (Samstag 16. September 2018 09:00 bis 18:00 Uhr) steht auch schon fest –> Jan Billeter.
Wir bedanken uns sehr für die Berner Gastfreundschaft und die excellente Organisation und Informationsfülle seitens Organisationskomitee SwissSkills 2018.
Pressekonferenz @ SwissSkills Day, BERNEXPO
Mit SwissSkills verfügt die Berufslehre über ein grossartiges Schaufenster“ freut sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann an der Medienkonferenz des SwissSkills Day. „Nach den tollen Erfolgen des SwissSkills Team im letzten Herbst, bieten die SwissSkills 2018 dieses Jahr eine weitere ausgezeichnete Plattform, um die Qualität und die Möglichkeiten unseres dualen Berufsbildungssystems zu demonstrieren.“ Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) freut sich dabei nicht nur darüber, dass „die Schweizer Berufsbildung während den SwissSkills 2018 so stark im Fokus stehen werde wie nie zuvor“, sondern auch, dass sich anhand der SwissSkills 2018 zeigen lasse, wie gut Privatwirtschaft und öffentliche Hand in der Berufsbildung zusammenarbeiten.
Ein Grossanlass mit beeindruckenden Dimensionen: Die grösste Berufs-Show der Welt
In der Tat erlaubt es nur eine grossangelegte Partnerschaft der öffentlichen Hand mit den Berufsverbänden und der Privatwirtschaft einen Anlass dieser Grösse zu stemmen. Denn die SwissSkills 2018 sind ein Grossanlass von beeindruckender Dimension. Für die Durchführung der Berufsmeisterschaften wird eine riesige, „temporäre Fabrik“ für 135 Berufe und 1100 Teilnehmende auf dem Messegelände der BERNEXPO aufgebaut. Damit werden die SwissSkills 2018 zur grössten Berufs-Show der Welt. Die Veranstalter erwarten:
Veranstaltungsbudget von CHF 16,5 Millionen – Gesamtbudget über CHF 40 Millionen
“Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, sind bereits weit fortgeschritten und auf Kurs”, erklärte Ruedi Flückiger, Vizepräsident des Vereins SwissSkills Bern. Als Finanzchef des Grossanlasses lobt auch er die vorbildliche Beteiligung aller Parteien: “Die Finanzierung des Veranstaltungsbudgets von 16,5 Millionen Schweizer Franken wird zu einem grossen Teil von der öffentlichen Hand (Bund, Kanton Bern und Stadt Bern) getragen. Doch die SwissSkills 2018 können auch auf grosse Unterstützung aus der Privatwirtschaft zählen. Rund 27 Prozent des Budgets werden durch private Sponsoren und Zuwendungen von Stiftungen abgedeckt.“ Und noch viel grösser wird dieser privatwirtschaftliche Betrag, wenn man die Kosten der einzelne Berufsverbände einbezieht, die für die Durchführung der Meisterschaften und Demonstrationen selbst aufkommen, vor allem dank privaten Sponsoren und Gönnern. Ruedi Flückiger schätzt diesen Betrag auf gut 20 bis 25 Millionen Schweizer Franken und lobt dabei die grosse Initiative und das Engagement der Berufsverbände.
Umfassende Berichterstattung bei der SRG – über 150‘000 Besucher und Besucherinnen
Die zweiten zentralen SwissSkills sollen noch stärker genutzt werden, um die Chancen und die Exzellenz des Schweizer Berufsbildungssystems zu promoten. Die SRG berichtet beispielsweise die ganze Woche auf ihren Radio-, TV- und Online-Kanälen in allen Landesregionen von den SwissSkills 2018. Höhepunkt wird eine Live-Übertragung am letzten Wettkampftag, dem Samstag 15. September, sein. Unter anderem wird Schweizer Radio und Fernsehen auf „SRF 1“ einen ganzen Tag lang live von den SwissSkills 2018 berichten und in der tagfüllenden TV-Sendung ganz viele Aspekte und Hintergründe der Schweizer Berufsbildungslandschaft beleuchten.
Noch spektakulärer als sie am TV zu verfolgen ist es, die SwissSkills 2018 live vor Ort zu erleben. Die Erwartung von 150’000 Besucherinnen und Besuchern basiert auf den Erfahrungen der Erstaustragung im Jahr 2014. Fast ein Drittel davon dürften Schülerinnen und Schüler sein, welche von einem attraktiven Schulangebot profitieren. Die Kosten für die Reise mit dem öffentlichen Verkehr betragen aus der ganzen Schweiz maximal CHF 20 pro Person. Bereits sieben Monate vor dem Anlass haben sich Schulklassen mit rund 12’000 Schülerinnen und Schülern für die SwissSkills 2018 angemeldet.
Initiative SwissSkills: Positives Fazit nach dem ersten Jahr
Eingebettet sind die SwissSkills 2018 in die vor einem Jahr lancierte „Initiative SwissSkills“, die neben dem Bund massgeblich durch UBS unterstützt wird. Diese Initiative basiert auf den drei Säulen „SwissSkills Team“ (Berufs-Nationalmannschaft), „SwissSkills 2018“ und „SwissSkills Career“. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nationale und internationale Berufsmeisterschaften besser zu nutzen, um die Schweizer Berufslehre noch stärker zu fördern“, erklärt Reto Wyss, Stiftungsratspräsident von SwissSkills.
„Die ausgezeichneten Resultate unserer Berufs-Nationalmannschaft an den WorldSkills in Abu Dhabi stiessen im vergangenen Oktober auf ein überwältigendes, noch nie dagewesenes Echo in der Öffentlichkeit. Äusserst erfolgreich verlief auch die Lancierung der neuen Plattform SwissSkills Career“, so Wyss weiter. Über 22‘000, mehrheitlich jugendliche Personen hätten innert weniger Monate im Rahmen von 10 Berufsmessen mit dem SwissSkills Career Visual Tool ein persönliches Stärkenprofil erstellt.
„Die SwissSkills 2018 in Bern werden unserer ganzen Initiative noch einmal einen enormen Schub verleihen und beste Werbung für unser Berufsbildungssystem machen“, freut sich Reto Wyss auf den nächsten grossen Höhepunkt, der zwischen dem 12. und 16. September stattfinden wird.
Zahlen und Fakten zu den SwissSkills 2018
Die SRG plant eine gesamtschweizerische Themenwoche auf ihren TV, Radio- und Online-Kanälen in allen vier Landesregionen. Am Samstag, 15. September plant das Schweizer Fernsehen auf „SRF eins“ eine tagfüllende Live-Sendung von den SwissSkills 2018.